Der Bauernkrieg im Allgäu

2. Dez. 24

Max Haller betreibt die Burg Waldburg mit großem Engagement. /Fotos: Jörg Berghoff

Kapellen, Klöster und kämpfende Bauern

Im Jahre 2025 wird an die Ereignisse rund um „500 Jahre Bauernkrieg“ gedacht. Im Allgäu und Oberschwaben kann man den Spuren eines Konfliktes folgen, der als erster großer Aufstand für Menschenrechte in Europe gewertet wird.

  1. Reiseziel Allgäu
  2. Der Geist der Freiheit
  3. Auf den Spuren des Aufstands
  4. Isny und die Waldburg
  5. Kempten und das Zumsteinhaus
  6. Kaufbeuren und die Blasiuskapelle
  7. Ausflug zum Kloster Irsee
  8. Memmingen und die Zwölf Artikel
  9. Vielfältige Naturlandschaften
  10. Weitere Informationen
  11. Zum Autor
  12. Der Bauernkrieg im Allgäu

Reiseziel Allgäu

Das Allgäu ist ein Reiseziel im Herzen der bayerischen Alpen, das ganzjährig zu Deutschlands beliebtesten alpinen Urlaubsregionen zählt. Das vielfältige Landschaftsbild reicht westwärts bis nach Lindau am Bodensee, geprägt von einem milden Klima, Obstplantagen und Weinstöcken. Im Norden wird es durch sanfte Täler und saftig grüne Wiesen gebildet.

Dazwischen verstecken sich historische Städtchen voller Kunstschätze und Kirchen. Das Schloss Neuschwanstein glänzt im östlichen Allgäu. Südlich wiederum locken wilde Bergpanoramen, anspruchsvolle Gipfelziele und blühende Bergwiesen sowie unzählige gemütliche Alphütten. Seine landschaftliche Vielfalt hat das Allgäu der Eiszeit zu verdanken, denn damals bedeckten drei große Gletscherdecken die alpine Region fast vollständig: der Illergletscher, der Lechgletscher und der Rheingletscher. Lange Zeit ruhte das Land unter der eiskalten Decke und schien in tiefem Winterschlaf versunken. Als jedoch die Tage wärmer wurden und das Eis zu schmelzen begann, zogen sich die Gletscherzungen allmählich zurück und offenbarten ein einzigartiges Landschaftsbild, das auch heute noch typisch für das Allgäu ist. Flüsse und Moore, Toteislöcher, Moränen, Drumlins und eiszeitliche Seen waren entstanden, die heute noch die Basis sind für diese wunderbaren Erholungslandschaften.

Georg Truchsess von Waldburg. Auf der Waldburg hängt ein Portrait des gefürchteten Bauernjörgs. / Foto: Jörg Berghoff

Der Geist der Freiheit

Doch es ging hier nicht immer so friedlich zu, im Jahre 1525 zogen Rebellenheere wie der „Baltringer Haufen“, der „Bodenseer Haufen“ und der „Allgäuer Haufen“ durch die Lande und hinterließen nicht selten Verwüstungen und Plünderungen. An die 2.000.000 Bauern und Bürger zogen durch die Lande, es gab 70.000 Tote in zahlreichen Schlachten und eine vier- bis fünfstellige Anzahl an Hinrichtungen. Im Juni 1524 beginnt mit der Stühlinger Erhebung der Bauernkrieg, am 4. April 1525 schlägt Georg Truchsess von Waldburg die erste Schlacht des Bauernkrieges bei Leipheim, in der Tausende sterben. Am 22. April 1525 wird der Vertrag von Weingarten geschlossen, eine friedliche Übereinkunft zwischen den Haufen in Oberschwaben und Georg Truchsess. Der Bauernkrieg breitet sich nach Franken, Thüringen und Sachsen aus. Am 5. Dezember 1525 kapituliert mit Waldshut das letzte Widerstandsnest, der Bauernkrieg endet dort, wo er begann. „Den Bauernkrieg von 1525 hätte es in dieser Art ohne die Zwölf Artikel nicht gegeben“, sagte einmal der Historiker Peter Blickle. So gilt die Verfassung der „12 Artikel von Memmingen“ als erste Menschenrechtserklärung in Europa und der Bauernkrieg als größter Aufstand vor der Französischen Revolution. Es war die Zeit, als der Geist der Freiheit das Allgäu erfasste und tausendfach erwidert wurde.

Auf den Spuren des Aufstands

Noch heute kann man an Originalschauplätzen an diesem Streben nach Freiheit teilhaben, dabei ergibt sich eine spannende wie attraktive Reiseroute durch Oberschwaben und das Allgäu, die einem auf äußerst bewegende Art die Ereignisse vor 500 Jahren näher bringt. Memmingen ist dafür ein geeigneter Ausgangspunkt. Am 6. März 1525 wurden hier die Zwölf Artikel verfasst. Unter anderem wurden die Abschaffung der Leibeigenschaft, der überzogenen Abgaben und ein freies Heiratswahlrecht gefordert. Am 19. März 1525 geben die Bauern die Zwölf Artikel dann in Augsburg in Druck, binnen zwei Monaten werden sie in 14 weiteren Städten in einer Auflage von rund 25.000 Exemplaren in Umlauf gebracht. Das neue Massenmedium Flugschrift wirkt, die Idee der Menschenrechte breitet sich mit den Bauernkriegen erfolgreich aus. Wie es der Wissenschaftsjournalist Dr. Christian Pantle deutet, „ist es eine Tragödie des Bauernkrieges, dass ihre Zwölf Artikel nicht zu den Meilensteinen der deutschen Geistesgeschichte zählen, sondern weitgehend vergessen wurden, ignoriert von den damaligen Gelehrten wie vom späteren Bildungsbürgertum.“ Unter anderem werden die Feldherren Truchsess Georg aus Waldburg und Georg von Frundsberg aus Mindelheim vom Schwäbischen Bund eingesetzt, die rebellierenden Bauernheere zu bekämpfen. Nahe Kempten im Allgäu endet weitgehend der Bauernkrieg auf dem Gebiet Deutschlands. Man kann noch heute die Originalschauplätze, die sich zudem noch aus dieser Zeit teils komplett erhalten haben, im Süden Deutschlands besuchen. Außerdem bietet es sich an, die Reise auf den Spuren des Bauernkrieges in Süddeutschland mit den benachbarten Regionen Vorarlberg, Oberschwaben, dem fränkischen Rothenburg ob der Tauber und Würzburg bis nach Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu verknüpfen, denn der Bauernkrieg von 1525 war, wenn auch von relativ kurzer Dauer, ein länderübergreifendes Ereignis, das im Jahre 2025 völlig zu Recht eine große Aufmerksamkeit bekommen wird.

Isny und die Waldburg

Ein geeigneter Startpunkt einer Reise zu den Orten des Bauernkrieges im Allgäu ist Isny und die Prediger-Bibliothek aus dem Jahr 1462. Hier zeigt sich eindrucksvoll in einem kleinen Raum, der wie aus der Zeit gefallen erscheint, mit unschätzbar wertvollen Buchkunstwerken, wie die Unzufriedenheit unter den Bauern wächst, die Leibeigenschaft kombiniert mit der Willkür der Herrschenden und immer größer werdenden Abgaben sie in den Ruin treibt. Ihren Versuch, diese entwürdigenden Lebensbedingungen zu verändern, zeigt die Prädikantenbibliothek. In ihr ist die Zeit seit mehr als 500 Jahren stehen geblieben. Der Besuch ist ein unvergessliches Erlebnis.

Seit 1462 gibt es die Bücherstube in der Sakristei der Nikolaikirche in Isny

Seit 1462 gibt es die Bücherstube in der Sakristei der Nikolaikirche in Isny. / Foto: Jörg Berghoff

Das gilt auch für die Waldburg, das Stammhaus von Georg Truchsess von Waldburg, genannt der „Bauernjörg“. Die mächtige Burg, die übrigens niemals zerstört wurde, beherbergte heute ein interaktives Museum und ist zu einem Erlebniszentrum mit Festen und Feiern für Familien und Gruppen aller Art geworden, die das ganze Jahr hindurch das Mittelalter hautnah erleben können. Das Museum auf der Waldburg zeigt die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches, natürlich wird auch der Bauernkrieg thematisiert und ein Faksimile der Amerikakarte von Martin Waldseemüller ist in der Dauerausstellung zu sehen, das zum Weltdokumentenerbe gehört.

Das Heer des Georg Truchsess von Waldburg lagerte im Juli 1525 bei Wolfertschwenden auf dem Weg zur Schlacht gegen den Allgäuer Haufen. Die Stelle markiert ein „Lanzenfeld“ des Künstlers Raimund Schucht. Foto: Jörg Berghoff

Die Waldburg besitzt ein sehenswertes interaktives Museum. / Foto: Jörg Berghoff

Kempten und das Zumsteinhaus

Imposante 2000 Jahre Stadtgeschichte kann man in Kempten ganz modern erkunden: Auf den Spuren der Römer, Allgäuer Kulinarik und die Allgäuer Alpen zum Greifen nah heißen die Angebote, mit denen man die historische Doppelstadt und ihre Umgebung erkunden kann. Als älteste Stadt Deutschlands ist Kempten die ideale Stadt für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Besonders lohnt sich ein Ausflug zum Archäologischen Park Cambodunum, der am Originalschauplatz Einblicke in die Römerzeit gibt. Ebenso sehenswert sind die Prunkräume der Residenz und auch das neue Kempten-Museum im Zumsteinhaus, das man übrigens gratis und barrierefrei besuchen kann. Kempten zeigt bis heute sich als auffällige Doppelstadt: als katholische Residenzstadt und evangelische Reichsstadt. Der Stadtrat tagt übrigens immer noch in Räumen, wie sie vor 500 Jahren genutzt wurden. Auch empfehlenswert ist ein Stadtbummel durch die Innenstadt oder das Genießen der Allgäuer Küche. Für Radler oder Wanderer bietet Kempten eine zentrale Lage: Radeln am Iller- oder Allgäu-Radweg, hinauf zu Kemptens Hausberg oder zu größeren Touren in die Allgäuer Alpen. Ob man in Kempten Hotel, Pension oder Ferienwohnung als Unterkunft bucht, hier sind die Weg kurz, meistens ist die historische Innenstadt fußläufig zu erreichen.

Nicht nur an Markttagen zeigt sich Kempten von seiner strahlenden Seite. / Foto: Jörg Berghoff

Kaufbeuren und die Blasiuskapelle

Auf der Fahrt nach Kaufbeuren kommt man an Leubas/Haldenwang vorbei, dem letzten großen Schlachtfeld des Bauernkrieges und wird so eingestimmt auf den Besuch der Blasius-Kapelle im Kaufbeuren, der einzig erhaltene Kirchenraum aus dieser Zeit steht stellvertretend für die Burgenregion Allgäu. Die Blasius-Kapelle schmiegt sich eng an die historische Stadtmauer, von der aus man einen schönen Rundblick über die Dächer der Stadt bekommt. Die Katholische St. Blasius-Kirche überrascht mit einer außergewöhnlichen Stilreinheit von Gebäude und Innenausstattung der Spätgotik des 15. und 16. Jahrhundert. Der Turm der Blasius-Kirche wurde als Wehrturm um 1420 erbaut. Durch sein unteres Geschoß führt die Stadtmauer. Der Altar von Jörg Lederer aus dem Jahre 1518, das Kruzifixus an einem Baumkreuz aus dem 14. Jahrhundert, Reliquien-Altärchen aus dem 15. Jahrhundert und 66 faszinierende, teilweise mit grausamen Szenen bewegende Bildtafeln aus dem 15. Jahrhundert, machen den Besuch unvergesslich. Nicht weniger beeindruckend ist der weithin sichtbare Fünfknopfturm, der zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Der Turm ist 33 Meter hoch, aus Ziegelsteinen erbaut und wurde um 1420 errichtet. Zur Türmerstube im fünften Stock führen 92 Stufen.

Im Mittelalter ging es oft grausam zu, das zeigen die Bildtafeln der Blasiuskapelle in Kaufbeuren / Foto: Jörg Berghoff

Ausflug zum Kloster Irsee

Nur drei Vertragspartner haben nach dem Ende des Bauernkrieges den zwischen Truchsess Georg von Waldburg, auch der „Bauernjörg“ genannt, und den Aufständischen abgeschlossenen Vertrag von Weingarten erfüllt: das Fürststift Kempten, das Kloster Irsee und Georg Truchsess selbst. Eine Ironie der Geschichte, denn einer der gefürchtetsten Feldherren und Schlächter des Bauernkrieges wurde zum Friedensstifter. Von der Reichsabtei zum Bildungszentrum, wohl kein anderes Kloster wie in Irsee zeigt bis in die jüngste Vergangenheit eine solch bewegt Geschichte. In jeden Besuch sollte man die Klosterbrauerei Irsee mit einbeziehen, nicht nur wegen der Biere und Kräuterliköre. Auch die Küche bietet ausgezeichnete Gerichte zu vertretbaren Preisen.

Die Geschichte von Kloster Irsee reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Gasthof der Klosterbrauerei Irsee kann man vorzüglich essen und trinken. / Fotos: Jörg Berghoff

Memmingen und die Zwölf Artikel

Ein historisches Datum: Am 6. März 1525 wurden in Memmingen die Zwölf Artikel verfasst. Warum die Bauern sich ausgerechnet in Memmingen einfanden und wie der Geist der Freiheit heute gelebt wird, zeigt Memmingen mit hochkarätigen Veranstaltungen im Jahr 2025. Im Zentrum des Gedenkjahrs steht eine vom Haus der bayerischen Geschichte konzipierte interaktive Ausstellung mit dem Titel „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“. Die Sonderausstellung ist jederzeit und kostenfrei, wie alle Memminger Museen, zugänglich. Zu den weiteren Höhepunkten in Memmingen zählen die Kramerzunft, der Ort, an dem die Zwölf Artikel verfasst wurden und ein Besuch der Martinskirche, dem Wirkungsort des Prediger Schappeler, der sich für die Bauern einsetzte und sich mit seiner Obrigkeit anlegte. Am Ende des Krieges konnte er sich gerade noch, versteckt in einem Heuwagen, vor dem Zugriff retten. Memmingen ist auch thematischer Schwerpunkt des Gedenkjahres 1525 – 2025 in Bayern mit vielen Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Aufgrund ihrer Historie vergibt die Stadt alle drei Jahre den Memminger Freiheitspreis, 2025 erhält ihn der langjährige Profifußballer und Fußballtrainer Christian Streich für sein Eintreten für die Grundrechte und seine klare Haltung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung.

Am Gebäude der Kammerzunft in Memmingen wird an die 12 Artikel der Bauern erinnert. / Foto: Jörg Berghoff

Vielfältige Naturlandschaften

Mit seinen intakten Naturlandschaften, von den geschützten Moorgebieten im Nordwesten und Nordosten des Allgäus über die Voralpen bis zu den Alpen im Süden, bietet das Allgäu ideale Erholungsmöglichkeiten das ganze Jahr hindurch für Jung und Alt. Für aktive Urlauber gibt es die „Wandertrilogie Allgäu“ sowie die „Radrunde Allgäu“, für Kultur- und Genussreisende stehen die Städte Kempten, Kaufbeuren, Memmingen und Isny im Blickfeld. So lässt sich das Allgäu in seiner ganzen Vielfalt entdecken. Und keine Sorge, aufrührerische Bauernhorden ziehen heute auch nicht mehr durch die Lande.

Die Landschaften im Westallgäu sind sanft und leicht hügelig. / Foto: Jörg Berghoff

Weitere Informationen:
www.allgaeu.de
www.schlosswaldburg.de
www.kloster-irsee.de
www.isny.de
https://kempten-museum.de
www.kaufbeuren-tourismus.de
www.tourismus-memmingen.de

Projekt: Courage – Streben nach Freiheit
Weil sich die Aufstände vor 500 Jahren im Allgäu, dem angrenzenden Oberschwaben und Vorarlberg abspielten, hat der Heimatbund Allgäu federführend alle Orte zusammengebracht und einen Dokumentarfilm gedreht. Es wird ein umfangreiches Programm mit Dokumentar-Film, Erinnerungsorten und Vortragsreihen zum 500-jährigen Jubiläum des Bauernkriegs geben. https://500jahrebauernkrieg.de/ und www.regio-v.at/projekte/courage/

Übernachten/Essen/Trinken:
Memmingen, Weber am Bach
ein Haus mit mehr als 600jähriger Geschichte und ausgezeichneter Küche.
www.weber-am-bach.de
Leutkirch, historischer Dorfgasthof Hirsch in Urlau https://dorfgasthof-hirsch.de
Klosterbrauerei Irsee
himmlisch Essen und Trinken,
www.irsee.com/klosterbraeu-gastronomie

Literaturtipps:
Christian Pantle, Der Bauernkrieg, Propyläen Verlag, ISBN 978-3-549-10051-6
Max Haller, Schatzmeister der Kaiser – Waldburg die Drei-Kaiser-Burg, ISBN 978-3-89089-282-5
Stefan Fischer, Aufruhr im Allgäu, Verlag Friedrich Pustet, ISBN 978-3-7917-3519-1

Der Autor

Jörg Berghoff

.. führt als freier Autor und Journalist seit 1998 ein Pressebüro für Tourismus, Kultur und Sport. Als Reisejournalist spezialisiert auf Irland, Großbritannien, Europa und Australien. Studium der Kunstgeschichte und Ethnologie, Winzermeister und Buchhändler.

zum Autor

Weitere Reiseberichte

  • Versteckte Schätze in Burgos
    Als Perle im Norden Spaniens verzaubert die Provinz Burgos mit ihrem reichen historischen Erbe, atemberaubenden Landschaften und monumentaler Architektur. 
  • Der Bauernkrieg im Allgäu
    Im Jahre 2025 wird an die Ereignisse rund um „500 Jahre Bauernkrieg“ gedacht. Im Allgäu und Oberschwaben kann man den Spuren eines Konfliktes folgen, der als erster großer Aufstand für Menschenrechte in Europa gewertet wird.
  • Radeln mit Zilpzalp und Zaunkönig
    In Polens Süden gibt es entlang des Dunajec-Flusses attraktive Fahrradrouten und in Krakau kann man Stanislaw Lem entdecken.
  • Auf den Spuren der Wikinger durch Irlands Osten
    Reisebericht von Jörg Berghoff – Irland ist auch zum Ende des Winterhalbjahres eine Entdeckung. Mit der Vorfreude auf den Frühling intensivieren sich traditionelle Werte wie Geschichtenerzählen und Zeit für den Anderen, geben Raum für Erholung und Entschleunigung.
  • Frühlingserwachen im Kaiserwinkel
    Ein Reisebericht von Ute und Bernd Schneider – Wer das ursprüngliche Tirol mag und gegen Abwechslung nichts einzuwenden hat, der liegt im Kaiserwinkl goldrichtig. Eingebettet in saftig grüne Almwiesen, am Fuße des Zahmen und Wilden Kaisers gelegen, liegt die Tiroler Ferienregion.