Sieben Tipps für einen Museumsstreifzug entlang der Deutschen Fachwerkstraße
Aufwändige Schnitzereien und Verzierungen, verwinkelte Gassen und malerische Türme: Wer eine Städtetour entlang der Deutschen Fachwerkstraße unternimmt, kann mehr als 100 prunkvolle und malerische historische Städte mit facettenreicher Fachwerkkunst entdecken. Interessant ist auch die Vielfalt der Museen, die Kulturliebhabern wie auch Technikbegeisterten und Familien genau das Passende bieten. Alle Informationen zur Kulturstraße gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de. Hier unsere Tipps:
- Luftfahrtmuseum Wernigerode im Harz
Wer dem Traum vom Fliegen nahekommen will, ist hier richtig. Über 60 Hubschrauber und Flugzeuge und mehr als 1.000 weitere Ausstellungsstücke wie Modellflugzeuge, Rotorblätter, Schleudersitze, Cockpits und Pilotenuniformen vermitteln einen Einblick in die Geschichte der Luftfahrt. In den Flugsimulatoren kann man selber zum Piloten werden. - Museum Brüder-Grimm-Haus im hessischen Steinau an der Straße
Eintauchen in die Märchenwelt – das können Groß und Klein im ehemaligen Wohnhaus der Brüder Grimm. Das Museum dokumentiert Leben, Werk und die Wirkung ihrer Arbeit, fast die Hälfte der Ausstellungsfläche ist den weltberühmten Kinder- und Hausmärchen gewidmet. - Museum mechanischer Musikinstrumente in Königslutter an der Elm
Das Museum in Niedersachsen informiert über 250 Jahre mechanische Musikinstrumente – von der guten alten Drehorgel zu aufwendigsten Reproduktionsflügeln, von der bekannten Musikbox zu kostbar verzierten Spieluhren. - Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf
Die Gewinnung von Salz war bis 1906 wichtigste Lebens- und Wirtschaftsgrundlage der hessischen Stadt und der umliegenden Fuhrmannsdörfer. Besucher können sich im Museum über die Solequellen, die Salzgewinnung und den Transport des „weißen Goldes“ auf den alten Salzstraßen informieren. - Thüringer Apothekenmuseum in Bad Langensalza
Wertvolle Standgefäße, Mörser, Waagen und pharmazeutische Arbeitsgeräte, die zur Herstellung von Pillen, Salben und Pulvern genutzt wurden: In einem der ältesten Fachwerkhäuser von Bad Langensalza, dem „Haus Rosenthal“, befindet sich das Thüringer Apothekenmuseum. - 24-Stunden-Kunstmuseum in Celle
Lust auf Kunst mitten in der Nacht? Im niedersächsischen Celle kein Problem. Denn das Kunstmuseum bietet 24 Stunden lang die Möglichkeit zu Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst. - Haus der Zünfte in Grünberg
Ein besonderes Kleinod im mittelhessischen Grünberg ist das liebevoll eingerichtete Haus der Zünfte in einem Fachwerkgebäude von 1530. Hier kann man in die Welt der alten Grünberger Zünfte wie Frisör, Weber oder Metzger eintauchen und viele originale Ausstellungsstücke bewundern.
(djd)
Ein ganz besonderes Kleinod im mittelhessischen Grünberg ist das liebevoll eingerichtete Haus der Zünfte – in einem Fachwerkgebäude von 1530. – Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Stadt Grünberg Kaffeemuseum im Museumshof Ebersbach in Sachsen: Schon das historische Hofensemble mit seinen großen Umgebindehäusern und den faszinierenden Gewölben ist einen Besuch wert, genauso wie die Kaffeespezialitäten. – Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Simone Scholz Städtisches Museum Hann. Münden: Das Museum befindet sich im Welfenschloss, das nach einem Feuer im Jahr 1560 im Stil der Weserrenaissance wiederaufgebaut wurde. – Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Burkhardt Meersburg am Bodensee: Eine interaktive und sinnliche Ausstellung rund um Wein, Kultur und Geschichte erwartet Besucher im vineum bodensee – im historischen Heilig-Geist-Spital. – Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/F. v. Traubenberg Luftfahrtmuseum Wernigerode im Harz: Über 60 Hubschrauber und Flugzeuge und mehr als 1.000 weitere Ausstellungsstücke vermitteln einen Einblick in die Geschichte der Luftfahrt. – Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Luftfahrtmuseum Wernigerode