Sonderschau zum Monumentalgemälde von Werner Tübke
Thüringer Landesausstellung „FREIHEYT 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Foto: Panorama-Museum
In der malerischen Kurstadt Bad Frankenhausen, im Herzen der Diamantenen Aue in Thüringen, präsentiert das Panorama Museum ein faszinierendes Kunstwerk, das Geschichte und Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Die Stadt, bekannt für ihre Rolle in der blutigen Schlacht des Deutschen Bauernkriegs von 1525, ist heute Heimat des beeindruckenden Museums, das das monumentale Gemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke zeigt. Der Bild-Dom der Superlative mit seinen über 3.000 altmeisterlich gemalten Einzelfiguren, auch oft als „Sixtina des Nordens“ bezeichnet, wurde mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Tübkes Werk stellt keine einfache Darstellung der historischen Schlacht dar. Vielmehr ist es ein epochales Kunstwerk, das die Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit thematisiert und die zyklische Wiederkehr grundlegender Menschheitsthemen veranschaulicht. Mit akribischer Recherche und dem Rückgriff auf historische Quellen, vor allem auf die populären Flugblattgrafiken der Reformationszeit, schuf Tübke eine hochgradig authentische Bildwelt, die das damalige geistige und gesellschaftliche
Klima widerspiegelt.
Ausstellung „Der Welt Lauf“ (11.05. – 17.08.2025)
Im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ergänzt diese Sonderschau das Monumentalbild von Werner Tübke durch die kunsthistorische Betrachtung der zeitgeschichtlichen Quellen und deren künstlerischer Verarbeitung im Opus magnum des Leipziger Künstlers. Der historische Bezug der Werke in ihrer Zusammenschau und Verknüpfung bietet nicht nur die Möglichkeit zu einer authentischen Widerspiegelung der künstlerischen und geistigen Veränderungsprozesse (Bildwelt – Weltbild) an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit, sondern in Beziehung zum Panoramagemälde auch Einblicke in eine gleichermaßen objektivierte (an den Quellen orientierte) wie persönliche (auch historisch-philosophische) Interpretation von Geschichte als Weltgericht, der zugleich die tiefe Überzeugung von einer zyklischen Wiederkehr des Gleichen als Kreislauf unterliegt.
Bad Frankenhausen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Die Passion Christi – Die Handwaschung des Pilatus, vor 1476, Kupferstich, 16,2 x 11,5 cm Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
(PDM 1.0)
Die Predigt Johannes
des Täufers, 1516, Holzschnitt
Staatliche Museen zu Berlin,
Kupferstichkabinett (PDM 1.0)
Deutschland (Ausschnitt: Justitia), 1983-87, Öl auf
Leinwand, 14 x 123 m, Panorama Museum,
Bad Frankenhausen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Revolution in Deutschland
(Ausschnitt: Müntzer predigt vor Turm
zu Babel), 1983-87, Öl auf Leinwand,
14 x 123 m, Panorama Museum,
Bad Frankenhausen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Panorama Museum
Bad Frankenhausen
Tel.: 034671 / 6190
www.panorama-museum.de
Di – So 10 – 17 Uhr