Sieben auf einen Streich

30. Juli 22

Foto: djd/Teutoburger Wald Tourismus/Dominik Ketz

Den Akku aufladen, entspannen und sich fit machen für die Herausforderungen des Alltags: Kaum irgendwo gelingt dies besser als in den sieben Heilbädern des Teutoburger Waldes. Hier setzt man auf die Heilkraft der natürlichen Heilmittel Sole, Moor, Thermal-Mineralwasser und auf reine Luft. Die Broschüre „Wellness- & Gesundheitsurlaub“ kann kostenlos telefonisch unter 0521-9673-325 – online unter www.teutoburgerwald.de bestellt werden. Die Sole steht in Bad Oeynhausen und Bad Salzuflen im Mittelpunkt, Moorbaden in Bad Driburg. Die reine Luft prägt den ersten Heilwald Nordrhein-Westfalens in Bad Lippspringe. In Bad Wünnenberg spielt das Thema Kneipp auf dem Barfußpfad die zentrale Rolle, in Horn-Bad Meinberg das Thema Yoga und in Bad Holzhausen das Wandern in der VitalWanderWelt.

Körper und Seele Gutes tun

Mit seinen vier Heilquellen, der Solymar Therme und vielen Reha- und Fachkliniken gilt Bad Mergentheim als eine der führenden Kurstädte in Baden-Württemberg. Die Verbindung aus medizinischem Know-how, Wellness und hohem Freizeit- und Erholungswert inmitten des Lieblichen Taubertals im Dreiländereck zwischen Baden-Württemberg, Bayern und Hessen macht die Stadt aber auch für Gäste interessant, die im Urlaub gleichermaßen Körper und Seele Gutes tun wollen. Im Programm des Instituts für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness gibt es unter www.visit.bad-mergentheim.de einen Überblick über alle Gesundheits- und Freizeitangebote – von Rad- und Wandertouren über Qigong im Kurpark, Rücken- und Wirbelsäulengymnastik, SlowJogging bis zu Yoga und Meditation.

Foto: djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt

Die Heilkraft der Sole nutzen

Seit 2021 gehören Vorsorgekuren wieder zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Ein breites Therapie- und Präventionsangebot für einen Gesundheitsurlaub auf Rezept finden Kurgäste beispielsweise im fränkischen Bad Staffelstein. Aus einer Tiefe von 1.600 Metern sprudelt in dem Badeort Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole an die Erdoberfläche. Die Kombination unterschiedlicher Mineralien ist außergewöhnlich, die Mineralstoffe im Wasser übertreffen fast um das Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als Heilwasser. Bei Aqua-Fitness-Kursen, Übungsbehandlungen im Bewegungsbad, Inhalationen und anderen Therapien im Therapiezentrum in der Obermain Therme entfaltet sich die gesundheitsfördernde Wirkung des Naturheilmittels. Unter www.bad-staffelstein.de gibt es weitere Infos.

Foto: djd/Obermain Therme Bad Staffelstein
Foto: djd/Fremdenverkehrsverein „Schlematal“/Studio2

Saunagänge bei minus 150 Grad

Im sächsischen Erzgebirge hat die natürliche Gesundheitsförderung eine lange Tradition. Das gilt besonders für den Kurort Bad Schlema. Der Grund hierfür sind die Radonquellen, die hier sprudeln. Radonanwendungen stärken das Immunsystem, chronische Schmerzen werden gelindert und Entzündungsprozesse gehemmt. Neu im Gesundheitsbad von Bad Schlema sind Ganzkörperkältetherapien in der Kryosauna. Bei den Kurzzeitbehandlungen sind Saunagänger Temperaturen zwischen minus 100 und minus 150 Grad Celsius ausgesetzt. Höchstens drei Minuten dauern die Behandlungen, zu denen es auf der Website www.bad-schlema.de
weitere Informationen gibt. Ein Resultat ist die Anregung der Durchblutung und des Stoffwechsels, wodurch sämtliche Zellen optimal mit Sauerstoff versorgt werden.